Bei der Analyse des tatsächlichen Maschinenstatus – gemäß der im Lean Management empfohlenen 4M-Methode – lassen sich Maschinen in verschiedene Zustände einteilen: Standby, Rüstvorgang, Bearbeitung und ungeplante Stillstandszeiten. Nur während der Bearbeitung generiert die Maschine einen echten Mehrwert für den Kunden. Daher ist die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) unerlässlich. Die Senkerodiermaschinen der EX-Serie und die Mikroloch-Erodiermaschinen der EXD-Serie von Sparkle wurden genau nach diesem Prinzip entwickelt.
Aus Sicht der Rüstzeit müssen Aufgaben wie die Programmbearbeitung, die Werkzeugkalibrierung und die Einstellung der relativen Positionen von Elektroden und Werkzeugen manuell von den Bedienern durchgeführt werden. Diese Tätigkeiten beanspruchen typischerweise etwa 20 bis 40 % der täglichen Betriebszeit der Maschine. Während dieser Zeit arbeiten die Bediener zwar intensiv, die Maschine selbst generiert jedoch noch keine Wertschöpfung – diese entsteht erst während des eigentlichen EDM-Prozesses.
Um dieses Problem zu lösen, hat Sparkle in den letzten zwei bis drei Jahren die 3D-Softwaresysteme seiner Kunden integriert. Durch die automatische Erkennung von 3D-Werkzeuggeometrien und den entsprechenden Bearbeitungspositionen an den Formen, kombiniert mit einer kundenspezifischen Nachbearbeitungsfunktion, kann das System Daten automatisch interpretieren und in Bearbeitungsprogramme umwandeln. Diese Automatisierung reduziert die Rüstzeiten der Bediener erheblich und steigert die Gesamteffizienz der Produktion.
Die Elektrodenwerkzeuge werden automatisch mittels 3D-Nachbearbeitungsanalyse interpretiert und in entsprechende Kantenerkennungs- und Kalibrierungsprogramme umgewandelt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Einrichtungsarbeiten direkt an der Maschine, was Programmierfehler vermeidet und wertvolle Arbeitszeit spart. Die Bediener können sich stattdessen auf die Werkzeug- und Produktentwicklung oder andere Produktionsprozesse konzentrieren. Diese Automatisierung reduziert nicht nur die manuelle Einrichtungszeit, sondern verkürzt den gesamten Einrichtungsprozess auf weniger als 5 % der gesamten Vorbereitungszeit.
Von Taiwans Lieferketten für die Automatisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu europäischen Produktionslinien für Automobilformen hat Sparkle seine automatisierten Produktionssysteme erfolgreich für europäische Kunden repliziert und modernisiert. Durch die Integration von Elektrodenbearbeitungszentren und EDM-Maschinen können Ingenieure die Bearbeitungspläne für zwei Wochen problemlos in die automatisierte Linie einplanen. Die Maschinen arbeiten rund um die Uhr und produzieren Formen unter Einhaltung der Lean-Management-Prinzipien. Gleichzeitig fertigen die Bearbeitungszentren die für die Formen benötigten Elektroden und realisieren so ein Just-in-Time -Lieferkettenmodell (JIT).
Die neue Maschinengeneration von Sparkle wurde entwickelt, um den Wettbewerbsanforderungen der Kunden durch intuitive Bedienkonzepte gerecht zu werden. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die ohne Schulungsaufwand auskommt und eine schnelle Systemintegration ermöglicht, bieten die Maschinen integrierte APIs und Postprozessorkompatibilität für eine optimierte Auslastung der EDM-Anlage und eine nahtlose Integration in Smart-Factory-Systeme. Diese Innovationen gewährleisten außergewöhnliche Skalierbarkeit, schnelle Reaktionsfähigkeit auf Markttrends und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie.
Quelle: Economic Daily News
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.