Nachricht

2023.03
21

Die neue Maschine von Xianjie verfügt über eine Benutzeroberfläche, die keinerlei Schulung erfordert.

Die neue Maschine von Xianjie verfügt über eine Benutzeroberfläche, die keinerlei Schulung erfordert.

Präsentation auf der Veranstaltung

Assistant Manager He Jin-Tsann (dritter von rechts) und das Sparkle-Team präsentieren sich am Veranstaltungsort. Foto: Tsai, Jung-Chang.

Neue Modelle für den Betrieb ohne Schulung und die schnelle Integration

Die neuen Modelle von Sparkle wurden entwickelt, um den Wettbewerbsanforderungen der Kunden durch extreme Bedienfreundlichkeit gerecht zu werden. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche ohne Schulungsaufwand und schneller Integrationsmöglichkeiten nutzen die Maschinen integrierte APIs und die Nachbearbeitungsprozessor-Integration, um die Auslastung von EDM-Maschinen zu optimieren und eine intelligente Integration in Produktionslinien zu ermöglichen. Durch hohe Skalierbarkeit und schnelle Marktanpassung tragen diese Systeme zur langfristigen Sicherung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit bei.

Lean Management bei Maschinen: Maximierung der Gesamtanlageneffektivität

Laut Assistant Manager He Jin-Tsann können und sollten Maschinen Lean Management anwenden. Durch die Analyse des tatsächlichen Maschinenstatus mithilfe der Lean-Methode „Vier-Punkte-Analyse“ lässt sich die Maschinenzeit in Standby, Rüstzeit, Bearbeitungszeit und ungeplante Ausfallzeiten kategorisieren. Nur der Bearbeitungszustand generiert Mehrwert für den Kunden. Daher ist die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) unerlässlich. Die Senkerodiermaschinen der EX-Serie und die Mikroloch-Erodiermaschinen der EXD-Serie von Sparkle wurden nach diesem Prinzip entwickelt.

3D-Integration und automatisierte Nachbearbeitung

In den letzten zwei bis drei Jahren hat Sparkle die 3D-Software seiner Kunden integriert, um 3D-Werkzeuggeometrien und deren Positionen auf der Form zu erkennen. Dank speziell entwickelter Nachbearbeitungsfunktionen interpretiert das System die Daten automatisch und wandelt sie direkt in Bearbeitungsprogramme um – wodurch die Bedienerzeit an der Maschine deutlich reduziert wird. Elektrodenwerkzeuge werden per 3D-Nachbearbeitung automatisch in die entsprechenden Kantenerkennungs- und Kalibrierungsroutinen übersetzt.

Von Taiwans Luft- und Raumfahrtlinien zu Europas Automobil-Formenfertigungslinien

Von automatisierten Produktionslinien in der taiwanesischen Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zum europäischen Formenbau für die Automobilindustrie – Sparkle hat seine automatisierten Linien erfolgreich für europäische Kunden repliziert und modernisiert. Durch die Integration von Elektroden-Werkzeugfräsmaschinen in EDM-Systeme können Ingenieure problemlos zwei Wochen Bearbeitungszeiten in die automatisierte Linie einplanen. Die Maschinen können rund um die Uhr Formen produzieren und koordinieren, gemäß Lean-Prinzipien, die Arbeitsabläufe so, dass während die EDM-Maschine die Form bearbeitet, das Bearbeitungszentrum gleichzeitig die für dieselbe Form benötigten Elektroden herstellt – für eine Just-in-Time- Lieferkette.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.

Ich stimme zu
Anfrage