In der Welt des hochpräzisen Funkenerodierens (EDM) drehen sich die meisten Diskussionen um Funkenparameter, dielektrische Flüssigkeit und Entladungssteuerung. Eine der wichtigsten, aber oft übersehenen Komponenten für eine gleichbleibend genaue Bearbeitung ist jedoch die optische Längenmessskala – ein Sensor, der unauffällig feststellt, ob jeder Schnitt, jede Brennung und jeder Eintauchvorgang exakt an der richtigen Stelle erfolgt.
In unserem Artikel „Stillstand ist am teuersten: Reparatur vs. Wartung von EDM-Maschinen – Ein praktischer Leitfaden | OSCARCARE“ haben wir bereits die Bedeutung optischer Skalen für die Aufrechterhaltung der Bearbeitungsgenauigkeit hervorgehoben.
Dieser Artikel befasst sich genauer mit der optischen Skala selbst – wie sie funktioniert, was ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und was Sie tun können, um ihre optimale Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Ein optischer Messschieber (auch optischer Encoder oder Linear-Encoder genannt) ist ein berührungsloses Positionsrückmeldegerät, das die relative Bewegung zwischen einer Skala und einem Sensorkopf mithilfe von Lichtsignalen erfasst. Es liefert Positionsdaten in Echtzeit an das Maschinensteuerungssystem mit Auflösungen bis zu 0,1 Mikrometern.
Bei EDM-Maschinen sind optische Skalen unerlässlich für:
Obwohl optische Skalen robust konstruiert sind, reagieren sie dennoch sehr empfindlich auf Umwelt- und Betriebsfaktoren. Im Laufe der Zeit können mehrere scheinbar geringfügige Probleme zu erheblichen Genauigkeitsproblemen führen:
Bei der Funkenerosion entstehen häufig feine Kohlenstoffpartikel, Nebel und Dampf. Diese können sich auf der Oberfläche der Zunderschicht absetzen oder in das Zundergehäuse eindringen. Ergebnis: Signalverschlechterung, Positionssprünge oder vollständiger Lesefehler.
Plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur können eine thermische Ausdehnung oder Kontraktion des Schuppenkörpers verursachen. Ergebnis: Maßabweichungen zwischen den Morgen- und Abendläufen, insbesondere bei der Formenherstellung.
Im Laufe der Zeit können Maschinenbewegungen oder kleinere Stöße die Waage oder die Sensorbefestigung verschieben oder lockern. Ergebnis: Zeitweise auftretende Positionsfehler, Fehlalarme oder unvorhersehbare Probleme beim Fertigstellen.
Die Genauigkeit einer EDM-Maschine hängt nicht nur von ihren elektrischen Entladungssystemen ab, sondern auch davon, wie präzise sie ihre Bearbeitungsposition erfasst. Optische Skalen dienen als Augen der Maschine und gewährleisten, dass jeder Funke exakt an der gewünschten Stelle entsteht.
Werden sie vernachlässigt, führt dies zu einem schleichenden Qualitätsverlust der Teile, Maßabweichungen und Produktionsausfällen. Mit einfacher, planmäßiger Wartung und einem bewussten Umgang mit Umweltaspekten können Hersteller unnötige Ausfallzeiten vermeiden und gleichbleibende Ergebnisse gewährleisten – selbst bei Anwendungen mit hoher Produktvielfalt und hohen Präzisionsanforderungen.
Wenn Sie nach EDM-Systemen suchen, die mit robustem optischem Skalenschutz, automatischen Kompensationsfunktionen und intelligenter Diagnose ausgestattet sind, bietet OSCARMAX Komplettlösungen, die Ihre Investition und Präzision schützen.
Kontaktieren Sie OSCARMAX, um mehr über unsere Präzisions-EDM-Systeme zu erfahren und wie unsere Technologie langfristige Stabilität in Ihren Betriebsabläufen gewährleistet.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.